Jeder Mensch hat zwei Nieren (lat.: ren). Diese liegen beiderseits der Wirbelsaule. Ihre oberen Anteile liegen in Hohe der untersten Rippen. Die linke steht etwas hoher, da die rechte durch die Leber nach unten gedrangt wird.
Die Nieren haben eine bohnenformige Gestalt. Eine Niere ist beim ausgewachsenen Menschen etwa 11 cm lang, 5 cm breit und 2, 5 cm dick. Sie wiegt dabei durchschnittlich etwa 150g. Der aussere Rand der Niere ist nach aussen gebogen. Der innere Rand weist eine deutliche Einziehung, die Nierenpforte, auf. An dieser liegen Ein- bzw. Austrittsstellen der Nierenarterie, der Nierenvene, des Harnleiters (ureter) und der versorgenden Nerven. Die Nieren sind von einer festen glatten Nierenkapsel uberzogen, die wiederum von lockerem Fettgewebe umgeben ist.
Die ausserste Hulle wird von der Nierenfascie gebildet.
Die Hauptaufgabe der Niere liegt in der Ausscheidung von Stoffwechselschlacken. Dabei sollen jedoch keine fur den Korper wichtige Substanzen wie Blutzellen und Nahrstoffe verloren gehen. Diese Aufgabe wird durch Filtration des Blutes in Nierenkorperchen gelost. Diese befinden sich in der Nierenrinde. Sie bestehen aus einem Gefassknauel und einer sog. Bowman?schen Kapsel. Zu jedem Gefassknauel zieht eine dunne Schlagader (Arteriole), die sich dann zu Haargefassen (Kapillaren) verzweigt. Diese Kapillaren bilden das Gefassknauel, in dem der eigentliche Filtrationsvorgang erfolgt. Uber dieses Kapillarknauel stulpt sich die Bowman?sche Kapsel. Die Kapillaren vereinigen sich dann wieder zu einem Schlagaderchen, das die Kapsel am sogenannten Gefasspol direkt neben dem zufuhrenden Gefass wieder verlasst.
Zwischen Kapsel und Gefassknauel befindet sich ein feiner Spaltraum, in den das Filtrat, auch Primarharn genannt, abgepresst wird.
Am Harnpol, der dem Gefasspol gegenuberliegt, fliesst der Harn uber ein kleines Rohrchen ab. In dem nun folgenden Rohrensystem wird dem Primarharn der Grossteil des Wassers entzogen.
Ein Gefassknauel mit dem dazugehorigen Rohrensystem bildet die kleinste Funktionseinheit der Niere, das Nephron. In einer Niere gibt es mehr als 1 Million Nephrone.
Pro Minute fliessen etwa 1, 3 l Blut durch die Nieren. Davon werden pro Minute etwa 0, 12 l Flussigkeit abfiltriert. Pro Tag fallen daher etwa 180 l Primarharn an. Diesen 180 l Primarharn wird so viel Flussigkeit entzogen, dass nur etwa 1 l Endharn entsteht. Das Ausmass der Harnkonzentration wird durch das Hormon Adiuretin geregelt. Dieses Hormon wird im Hinterlappen der Hirnanhangsdruse gebildet.
Bei Flussigkeitsmangel wird Adiuretin vermehrt ausgeschuttet. Es bewirkt in der Niere die Entstehung geringerer Mengen hochkonzentrierten Endharns, da durch Adiuretin die Ruckaufnahme (Ruckresorption) von Wasser im Rohrensystem gefordert wird.
Gleichzeitig mit dem Wasserhaushalt wird in der Niere auch der Salzhaushalt geregelt. Die wichtigsten dieser Salze sind: Natrium, Kalium, Magnesium, Chlorid, Calcium und Phosphat. Die Regulation des Salzhaushaltes erfolgt ...
Primești referatul în câteva minute,
cu sau fără cont