1. 1 Qualitative Elementaranalyse. (4) 1. 1. 1 Nachweis vonKohlenstoffC. (4) 1. 1. 2 Nachweis vonWasserstoffH. (4) 1. 2 Quantitative Elementaranalyse. (5) 1. 2. 2 Ermittlung der Anzahl derWasserstoffatome. (8) 1. 3 Ermittlung der molarenMasse. (10) 1. 3. 1 Ermittlung der molaren Masse mittels Gaswagekugel. (10) 1. 3. 2 Ermittlung der molarenMasse nach Victor Meyer.
(12) 1. 4 Ermittlung und Trennung der Konstitutionsisomeren. (16) 2 Heutige Methoden der Strukturaufklarung.
(17) 2. 1 Massenspektrometrie. (17) 2. 1. 1 Allgemeines und Prinzip.
(17) 2. 1. 2. Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers. (19) 2. 1. 3 Prinzip und Auswertung vonMassenspektren. (22) 2. 2 WeitereMethoden. (24) 2. 2. 1 Infrarot-Spektroskopie. (24) 2. 2. 2 Rontgenstrukturanalyse. (25) C EigeneMeinung. (26) - 3 - Methoden der Strukturaufklarung in der Organischen Chemie A Allgemeines zur Strukturaufklarung Bei der Strukturaufklarung handelt es sich um die Ermittlung der Struktur eines Molekuls oder Festkorpers. Im geschichtlichen Zeitablauf betrachtet, geschah die Strukturaufklarung bis ungefahr 1950 durch hauptsachlich chemische Methoden.
Als erstes muss bestimmt werden, aus welchen Elementen eine Verbindung besteht.
Dies erreicht man durch die qualitative Analyse. Diese liefert zwar Informationen daruber, welche Elemente das Molekul enthalt.
Sie sagt allerdings nichts daruber aus, wieviele Atome eines Elementes am Bau der Verbindung beteiligt sind.
Um Aufschluss uber das Atomverhaltnis zu erhalten, bedarf es quantitativer Methoden.
Man erhalt als Ergebnis die Summenformel, auch empirische Formel genannt, der Verbindung. Ein Beispiel dafur ist C2H6O, Ethanol. Diese Formel hat Vor- und Nachteile: zum einen ist sie sehr kurz, hat aber im Gegenzug dazu wenig Aussagekraft, da sie nur angibt in welchem Verhaltnis die einzelnen Atome zueinander ...
Primești referatul în câteva minute,
cu sau fără cont