Die verscharfte Ausbeutung der Bauern, die Missernte von 1788, fuhrte zu Hungersnoten, Hungerrevolten und Bauernaufstanden. Handel und Gewerbe stockten. Nach dem Siebenjahrigen Krieg verlor Frankreich fast alle seine Kolonien. Der 1786 abgeschlossene Handelsvertrag mit England brachte billige englische Waren nach Frankreich, die ohne Konkurrenz waren. 200. 000 Arbeiter und Handwerker wurden arbeitslos. 1788 stellte der Fiskus alle Zahlungen ein. In dieser Situation sah sich der Konig gezwungen, die Generalstande einzuberufen, die seit 1614 nicht mehr getagt hatten. Ludwig XVI hoffte auf Zustimmung zur Auflegung einer neuen Anleihe und zur Ausschreibung neuer Steuern. Am 17. 6. war der Namensaufruf beendet. Der Dritte Stand erklarte sich auf Antrag des Abtes Sieyes zum Vertreter der ganzen Nation, da er 96% der Nation reprasentiere. Am 20. 6. fand die Nationalversammlung die Turen zum Sitzungssaal verschlossen. Die Deputierten versammelten sich deshalb im Ballhaussaal und leisteten dort einen Schwur, sich nicht eher zu trennen, bis eine Verfassung ausgearbeitet sei (Ballhausschwur). Am 23. 6. fand eine gemeinsame Sitzung unter Vorsitz des Konigs statt, in der Ludwig alle Beschlusse des Dritten Standes aufhob und den Deputierten befahl auseinanderzugehen, um wieder nach getrennten Standen zu tagen. Nur Adel und Geistlichkeit gehorchten. Mirabeau antwortete, man werde nur der Gewalt der Bajonette weichen. Nun schlossen sich auch einige Vertreter des Adels der Nationalversammlung an. Am 9. Juli ging die Nationalversammlung an die Ausarbeitung einer Verfassung und erklarte sich zur Konstituierenden Versammlung. Der im Jahre 1791 angenommenen Verfassung lag die bereits am 26. 10. 1789 beschlossene Erklarung der Menschen- und Burgerrechte durch die Konstituierende Versammlung zugrunde, in der die Prinzipien und Grundsatze verkundet wurden, von denen man sich bei der Ausarbeitung der Verfassung leiten liess. Nach der 1791 angenommenen Verfassung blieb die Monarchie bestehen. Dem Konig verbleibt ein Vetorecht mit aufschiebender Wirkung. Es wird das Einkammersystem eingefuhrt. Entgegen der Erklarung von 1789, gliederte die Verfassung die Burger in aktive und passive, d. h. solche, die das Recht hatten zu wahlen und solche, denen es entzogen war. Frauen hatten kein Wahlrecht. Zur Zahl der Aktiven wurden nur die wohlhabenden Burger gerechnet, die Steuern zahlten. Nur die aktiven Burger wurden in die Gesetzgebende Versammlung und in die Organe der stadtischen Selbstverwaltung gewahlt. Nur sie konnten in die Nationalgarde eintreten. Die Zunfte und die Reglementierung der Industrie wurden abgeschafft, die Einteilung Frankreichs in 83 Provinzen beseitigt. Anstelle der Provinzen traten 83 Departements. Die Binnenzolle hob man auf. Die Gerichte der Grundherren wurden durch Geschworenengerichte ersetzt. Die Juden wurden befreit. Am 20. 6. 1791 versuchte der Konig zu fliehen. Er wurde aber 60 km von Paris entfernt erkannt und zuruckgebracht.
Im ...
Documentul este oferit gratuit,
trebuie doar să te autentifici in contul tău.