6. Experiment Allgemeines: ? Ethylalkohol, Alkohol, Weingeist ? H3C-CH2-OH Eigenschaften: ? klare, farblose, wurzig riechende, brennend schmeckende Flussigkeit ? verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlendioxid &Wasser ? mischbar mit: Wasser, Ether, Chloroform, Benzin, Benzol ? Mischung mit Wasser ? = Volumenkontraktionen, daher Dichte nicht linear abhangig vom Mischungsverhaltnis Geschichte des Alkohols: - 1. Moglichkeit: Name aus arabischen al khul - Bezeichnung Augenschminke aus Antimon - Bedeutung fur etwas Feines - > deutet auf eine Destillation hin - 2. Moglichkeit: Nachsilbe kaly - Bedeutung braten und rosten ? Hinweisung auf Destillation - alkoholhaltige Speisen -> alt wie Menschheit - unbewusster Alkoholkonsum - 10 000 bis 5000 v. Chr: Beginn Entwicklung der Bodenbauern, - Viehzuchter -> Alkoholherstellung Fruhgeschichte: -Entwicklung des Ackerbaus -> Alkohol, wurde wichtigstes Nahrungsmittel - 4. Jahrhundert v. Chr. Existiert von Sumerern monument bleu ? zeigt Gottin Nina bei Zubereitung des Opferbiers - 3. Jahrhundert v. Chr. Agypten: Belege von Wein Bierherstellung Geschichte des Bieres, Weines und des Mets Diese alkoholischen Getranke haben jeweils eine weitgehende Geschichte. Der Met wurde z. B fruher von den Germanen, als Geschenk der Gotter bezeichnet. Der Wein wurde von den Romern, als Medizin genutzt, welcher gegen Infektionskrankheiten schutzen sollte. Und der Schaum wurde schon seit Jahrtausenden als Mittel fur einen schoneren Teint eingesetzt. (z. B Kleopatra badete nicht nur in der Milch sondern wusch sich ihre Haare auch mit Bier). Garung: ? summarische Garungsgleichung C6H12O6 -> 2 C2H5OH + 2 CO2 ? 1815 von Lavoisier aufgestellt ? grobe Zusammenfassung einer komplexen Reaktionsfolge ? Idealisierte Garungsgleichung: C6H12O6 + 2 ADP + 2 H3PO4 -> 2 C2H5OH + 2 CO2 + 2 ATP + 2 H2O ? Praxis: starkehaltige Ausgangsmaterialien ? mittels Amylase zu Oligosaccariden gespalten=> (verzuckert) werden ? Alternativ: thermische Spaltung, gestaffeltes Auskochen mit Wasser (65 bis 95 0C) ? Oder direkt von zuckerhaltigen Ausgangsmaterialien (Wein-Maische) ausgehen ? eigentliche Garung: bei ca. 20 0C durch Enzyme (in Hefe), Luftausschluss (anaeroben Bedingungen) =>Vermeidung der Essigsauregarung ? unter Schaumbildung freiwerdende Garungskohlensaure verhindert Luftzutritt => (spezifisch schwerer als Sauerstoff) ? Kleine Ansatze=> speziellen Gar-Rohrchen verschliessen ? 2-4 Tagen (ca. 6-10 % Alkoholgehalt (Spezialhefen bis zu 18 %)) =>die Garung beendet ? hoherer Alkoholgehalt=> anschliessende Destillation ...
Primești referatul în câteva minute,
cu sau fără cont